2020 fand die DAAD Netzwerkkonferenz zum zehnten Mal statt.
In diesem Jahr war vieles anders
Unverändert blieb jedoch die hohe Qualität der Beratungsangebote und der Informationen,
die die Teilnehmerinnen und Teilnehmer auf der Konferenz erwarten.
Sie konnten sich Ihr persönliches Konferenzprogramm zusammenstellen - passend zu ihrem
Informationsbedarf und ihrem Terminkalender.
Abonnieren Sie den DAAD Newsletter Hochschul- und Forschungsmarketing,
wenn Sie über Veranstaltungen und Marketingthemen informiert werden möchten.
Wie gestalten sich die hochschulpolitischen Entwicklungen aktuell in den USA, Südkorea oder Kenia? Wie wirkt sich die Pandemie auf die Mobilität von Studierenden aus? Welche Hochschule käme konkret für den Aufbau einer Kooperation in Frage?
Auf diese und ähnliche Fragen erhielten die TeilnehmerInnen in Videogesprächen mit den LeiterInnen der DAAD Außenstellen und Informationszentren Antworten.
Fragen zu Internationalisierungsthemen, aktuellen Programmen oder Angeboten des DAAD?
HochschulvertreterInnen konnten diese Fragen in Terminen für digitale Informationsgespräche mit DAAD MitarbeiterInnen aus der Zentrale in Bonn klären.
Videos, abgefilmte Kurzvorträge, Präsentationen, Publikationen: Die Konferenz bot diverse Informationsmaterialien zu internationalen Hochschul- und Forschungsmärkten.
Die Wissensprodukte ermöglichten erste Einblicke und halfen den TeilnehmerInnen zu entscheiden, zu welchen Regionen und Ländern sie Einzelgespräche buchen sollten.
Zu folgenden Themen fanden Web-Seminare statt:
"Etablierte Netzwerke und neue Chancen in der deutsch-indischen Wissenschaftskooperation";
"Studienvorbereitung als Schlüssel zum Studienerfolg internationaler Studierender an deutschen Hochschulen?";
"Internationale Studierendenmobilität im Zeichen der Corona-Pandemie"
Über eine Wall of Ideas tauschte sich die Community zu verschiedenen Themen rund um die Internationalisierung von Hochschulen aus.
Über die Plattform konnten die TeilnehrInnen auf einfache Weise herausfiltern, welche der teilnehmeden HochschulvertreterInnen sich mit ähnlichen Themen beschäftigen und via Chat ins Gespräch kommen.
In ausgewählten Zielregionen recherchieren wir potentielle KooperationspartnerInnen für Sie und laden sie ggf. zu einem ersten virtuellen Kooperationsanbahnungsgespräch mit Ihnen ein (bis Dezember 2020). Dies ist ein Pilotprojekt des DAAD Kompetenzzentrums Internationale Wissenschaftskooperationen. Das Angebot ist begrenzt.
Abonnieren Sie den DAAD Newsletter Hochschul- und Forschungsmarketing,
wenn Sie über Veranstaltungen und Marketingthemen informiert werden möchten.
*Teilnahmeberechtigt waren Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter deutscher Hochschulen (d.h. Personen, die an staatlichen oder gemeinnützigen, staatlich anerkannten Hochschulen mit Sitz in Deutschland arbeiten) sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von GATE-Germany-Mitgliedshochschulen und -Einrichtungen.
Veranstalter
Deutscher Akademischer Austauschdienst (DAAD), Kennedyallee 50, 53175 Bonn
Konzeption, Planung & Organisation (Kernteam)
GATE-Germany Geschäftsstelle: Dorothea Oeyen, Birgit Michels
Veranstaltungsreferat: Eva-Maria Schuth
Technische Unterstützung
Converve GmbH